Wer radeln im Seenland Oder-Spree mag, wird den Oder-Neiße-Radweg lieben! Hier vergessen Sie den Alltag im Handumdrehen. Erkunden Sie auf der Wegstrecke tolle Natur, aber auch spannende Orte wie Neuzelle, Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder).
Radtour | Aufstieg | Abstieg | Länge | Dauer | ||||
mittel | 3730 m | 4350 m | 577 km | 49 h |
Die Tour auf dem Oder-Neiße-Radweg beginnt in Gruben, an der deutsch-polnischen Grenze. In Ratzdorf fließen Oder und Neiße zusammen. Hier zeigte das Pegelhäuschen beim Jahrhunderthochwasser 1997 den Rekordstand 6,88 Metern an. Bis nach Hohensaaten führt der Radweg durch das Seenland Oder-Spree. Dazwischen liegen jede Menge Anlässe, um vom Rad zu steigen.
Zum Beispiel im Kloster Neuzelle. Das "Barockwunder Brandenburgs" ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Europa. Das Museum "Himmlisches Theater" zeigt die einmaligen Neuzeller Passionsdarstellungen und ist eine Attraktion von europäischem Rang.
Wenige Kilometer weiter nördlich wartet die nächste Überraschung: Eisenhüttenstadt. Die Stadt wurde für das Stahlwerk in den 1950er jahren gebaut. Die Häuser der vier Wohnkomplexe im "Zuckerbäckerstil" werden immer beliebter als Kulisse für Kino- und Fernsehfilme. Vergessen sollten Sie aber nicht das "alte" Eisenhüttenstadt im Stadtteil Fürstenberg.
In der Kleiststadt Frankfurt (Oder) lässt sich ein Schlenker zu den polnischen Nachbarn machen. Oder Sie besichtigen die Marienkirche mit den wertvollen Bleiglasfenstern. Wer gut zu Fuß ist, erklimmt den Kirchturm und genießt die fantastische Aussicht über die Stadt. Das Kontrastprogramm zu den Städten folgt mit dem Oderbruch zwischen Lebus und Bad Freienwalde. Die von Preußenkönig Friedrich II. trockengelegte Landschaft hat einen ganz eigenen Charakter.
Wenn im Frühjahr die Adonisröschen rund um Lebus erblühen, färben sich die Oderhänge in ein leuchtendes Gelb. In Reitwein lohnt ein Abstecher vom Deich in den Ort. Vom Reitweiner Sporn geht der Blick bis an die Oder.
Im April 1945 war das Oderbruch Schauplatz heftiger Kämpfe. In Kienitz steht das Denkmal eines russischen Panzersm das an die Kämpfe in den letzten Kriegstagen erinnert. In Groß Neuendorf können Sie im Kulturhafen in ehemaligen Bahnwaggons übernachten und im Café im Verladeturm die Aussicht über die Oder genießen.
Die Kolonistendörfer im Oderbruch, die alle ein "Neu" im Ortsnamen tragen, bieten Pedalrittern nicht nur zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, sondern sind auch tolle Fotomotive!
Aktueller Hinweis - Stand 04.10.2020:
Wegen den Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest werden folgende Abschnitte des Radweges gesperrt bzw. muss mit kurzfristigen Umleitungen und Einschränkungen gerechnet werden :
Länge: 577 km (Teilabschnitt Brandenburg 287 km)
Logo / Wegstreckenzeichen: grünes Dreieck "Oder-Neiße"
Kombinationsmöglichkeiten
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Strecke führt meist über asphaltierte Radwege mit flachem Verlauf entlang der Neiße und Oder.
Wichtige Hinweise - Umleitungen auf dem Oder-Neiße-Radweg:
Bauarbeiten zwischen Ratzdorf und Eisenhüttenstadt
Ab dem 23.06.2017 gibt es aufgrund von Deichbauarbeiten eine Umleitung auf dem Oder-Neiße-Radweg. Von Ratzdorf kommend führt diese über Neuzelle nach Eisenhüttenstadt zum Ortsteil Fürstenberg. Von dort aus ist der Oder-Neiße-Radweg wieder zugänglich. Die Umleitung ist ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern vermutlich bis 2020.
Bauarbeiten zwischen Friedrichsthal und Gartz (Oder)
Ab dem 4. Mai 2018 wird der Teilabschnitt zwischen Friedrichsthal und Gartz (Oder) wegen Deichbauarbeiten umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 6 - 8 Jahre dauern.
Karten / Literatur:
Informationen zur Teilstrecke in Sachsen entnehmen Sie bitte der Website der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH und zur Teilstrecke in Mecklenburg-Vorpommern der Website des Tourismusverbandes Mecklenburg.Vorpommern e.V.
Seenland Oder-Spree e. V.