Blog
Unsere Seenlandentdecker sind unterwegs und berichten Aktuelles aus der Region
Seenland Oder-Spree: 7 Dinge, auf die man sich in der kalten Jahreszeit freuen kann
Auch wenn der Winter nicht den besten Leumund besitzt und man froh ist, wenn er vom Frühling abgelöst wird, mit unseren Tipps kann die kalte Jahreszeit sogar Spaß machen.
DetailsEisenhüttenstadt: Und der Zukunft zugewandt
Erst das „Das schweigende Klassenzimmer“, dann „Und der Zukunft zugewandt“. Eisenhüttenstadt mausert sich zum Filmort im Seenland Oder-Spree. Wenn es um Kulissen aus der DDR-Zeit geht, kann hier ohne viel Aufwand gedreht werden. Sind die Filme schon spannend und ein Ausflug in die jüngere deutsche Geschichte, so ist ein Besuch in Eisenhüttenstadt noch aufschlussreicher.
DetailsDer kulinarische Überflieger
Chefkoch Michael Knauer und sein geführtes Restaurant Doppeldecker in der schönen Stadt Strausberg.
Was sich hinter seiner Philosophie verbirgt und was genau seine Leidenschaft entfacht hat, nach einem beruflichen Abendteuer in Österreich wieder zurück in die Heimat Strausberg zu kehren, erfahren Sie im Interview.
Details9 Tipps für das Seenland Oder-Spree, für die man kein Auto benötigt
Eigentlich gibt es keine Ausreden, warum man noch nicht im Seenland Oder-Spree gewesen ist. Eine große Zahl von tollen Orten und Sehenswürdigkeiten ist gut ohne Auto zu erreichen. Und nicht erst seit der großen Aufmerksamkeit, die der Klimaschutz gerade bekommt, ist die Anreise mit der Bahn meistens doch viel entspannter. Hier sind einige meiner Lieblingsorte, die ich ohne Auto gerne besuche.
DetailsMit der Stipprute auf Plötze und Rotfeder
Das Seenland Oder-Spree ist mit den zahlreichen Seen ein echtes Paradies für Angler! Dank der vielen Schutz- und Rückzugsorte sind die Fischbestände intakt und die Aussichten auf außergewöhnliche Fänge groß. Florian Läufer, Fotograf, Journalist und Angelspezialist, gibt Ihnen hier einen Teil seines Wissens wieder.
DetailsAlles lila in der Reicherskreuzer Heide
Wenn im August und September die Heide blüht, kommt einem oft zuerst die Lüneburger Heide in den Sinn. Um das lila Naturschauspiel zu bestaunen, muss man nicht mehr nach Niedersachsen fahren. Die Heide blüht quasi vor der Haustür – auch im Seenland Oder-Spree!
DetailsAuf ins Schlaubetal
Mit dem Regio RE1 und der der Ausflugslinie A400 kommt man zwischen Mai und Oktober ganz locker mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wandern ins Schlaubetal. Der Seenlandentdecker hat es ausprobiert...
DetailsRein ins Wasser!
Die schönsten Stellen zum Baden im Seenland Oder-Spree.
Jetzt ist wieder die Jahreszeit gekommen, in der das Seenland Oder-Spree seinem Namen alle Ehre macht. Hier sind unsere Tipps für ein paar tolle Stunden am See. Und da es bei uns so viele gibt, kann man sie alle der Reihe nach ausprobieren.
DetailsNeuhardenberg: Götterspeise im Park
Sonntagsausflug nach Neuhardenberg. Aber dieses Mal wird die Tour in Gartenkleinod noch gekrönt: mit einem Picknickkorb aus dem Hotel Schloss Neuhardenberg. Vor den kulinarischen Genüssen hat der Ausflugsplaner aber eine kleine Runde durch den Park vorgesehen, den Lenné angelegt und der durch das von Schinkel klassizistisch umgebaute Schloss gekrönt wird.
DetailsFrühlingsgefühle auf dem Oderbruchbahn-Radweg
Ein Samstagvormittag. Die Sonne scheint, der Wetterbericht hält, was er versprochen hat. Also geht es heute in Richtung Oderbruch. Von Fürstenwalde nach Müncheberg will ich ein Teilstück des Oderbruchbahn-Radwegs unter die Räder nehmen. Der Radweg verläuft auf der Haupttrasse der bis 1970 stillgelegten Oderbruchbahn zwischen Fürstenwalde und Wriezen.
DetailsStreifzug durch Altlandsberg
Das Schöne an Altlandsberg ist, es ist wirklich ein Katzensprung von Berlin. Man nimmt das Fahrrad mit in die Bahn und steigt dann in Hoppegarten und radelt dann die knapp sieben Kilometer in Richtung Altlandsberg. Und einmal da, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Für mich ist Altlandsberg ein Paradebeispiel, warum es sich lohnt, auch mal das Bekannte links liegen zu lassen und sich dem Unbekannten zu widmen.
DetailsFrischzellenkur auf dem Oder-Neiße-Radweg
Das erste zarte Grün an den Bäumen läutet jedes Jahr das Ende des Kellerdaseins für mein Rad ein. Für die erste Ausfahrt des Jahres habe ich mir eine kleine Runde von etwa 35 Kilometern ausgesucht. Es geht auf dem Oder-Neiße-Radweg von Frankfurt (Oder) nach Küstrin.
Details