Corona-Informationen für touristische Betriebe
Das Coronavirus ist in aller Munde und Sie haben sicher viele Fragen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen regelmäßig aktualisierte Informationen und Merkblätter aus der Branche zusammen.
Stand 12.02.2021
12.02.2021 Sechste Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen
aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
10.02.2021 Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
02.02.2021: Strategiepapier des Deutschen Tourismusverbandes für einen bundesweit einheitlichen Neustart
25.01.2021 Unternehmen können von Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021 befreit werden
Zur Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen
22.01.2021 Fünfte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen
aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
19.01.2021 Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
Überbrückungshilfe III - Vereinfachung und Verbesserung der wirtschaftlichen Hilfen
Tourismusverbände fordern abgestimmtes Konzept für den Neustart
Berlin, 19.01.2021 - Nach der heutigen Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder soll eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe damit beauftragt werden, eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie zu erarbeiten. Hierzu erklären der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Norbert Kunz, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Dirk Inger, der Präsident des Internationalen Bustouristik-Verbandes (RDA), Benedikt Esser und der Vorstand des Verbandes Internet Reisevertrieb (VIR), Michael Buller:
„Es ist gut, dass Bund und Länder nun endlich eine Öffnungsstrategie angehen. Die Tourismusbranche fordert seit langem ein stimmiges Konzept und bietet ihre Mitarbeit an. Gerade der Tourismus braucht Perspektiven für den Neustart. Trotz aller Appelle und Gesprächsangebote der Branche hat der Bund bisher nichts an Konzepten für den Restart des Tourismus vorzuweisen. Dabei muss schon jetzt vorbereitet werden, in welchen Schritten, wie und wann es anschließend wieder losgehen kann. Wir mahnen seit dem ersten Lockdown eine Tourismus-Taskforce aus Politik und Branchenexperten und einen Tourismusgipfel an. Wir sind überzeugt: Mit einem abgestimmten Konzept, das stimmige Quarantäne- sowie Teststrategien beinhaltet, klare Hygiene- und Schutzregeln und eine differenzierte Betrachtung der einzelnen touristischen Segmente enthält, ist sicheres Reisen nach der zweiten Corona-Welle wieder möglich. Wir, die Tourismusbranche, sind bereit, uns und unsere Konzepte in die Planung einer funktionierenden Restart-Konzeption aktiv einzubringen und den Neustart gemeinsam anzugehen.“
Weitere Informationen:
Deutscher Tourismusverband e.V.
Huberta Sasse
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 856 215-121
E-Mail: presse@deutschertourismusverband.de
08.01.2021 Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung
Begründung zur Eindämmungsverordnung
05.01.2021 Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
Übersicht Coronahilfen für Unternehmen und Beschäftigte
15.12.2020 Aktuelle Verordnung des Landes Brandenburg
13.12.2020 Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
Hilfe für von den erweiterten Schließungen betroffene Unternehmen (verbesserte Überbrückungshilfe III)
10.12.2020 Bestimmungen des Landkreises Oder-Spree
Zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung des Infektionsgeschehens im Landkreis Oder-Spree
30.11.2020 Die neue Verordnung ist online
Verordnung des Landes Brandenburg mit Stand 30.11.2020
Eckdaten zur Überbrückungshilfe III
27.11.2020: Informationen zur Verlängerung des Teil-Lockdowns vom Land Brandenburg
26.11.2020: Beschluss der aktuellen Videokonferenz
Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020
Die Corona-Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden. Mehr Informationen
17.11.2020 Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
am 16. November 2020 - Beschluss
13.11.2020 Novemberhilfe
Das Verfahren der Abschlagszahlung steht. Mehr Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Finanzen.
Die Antragstellung erfolgt über ein Internetportal zur Überbrückungshilfe.
Pressemitteilung "Mehr Hilfe für Soloselbständige und die Kultur- und Veranstaltungsbranche"
Infopapier Neustarthilfe Soloselbstständige
Covid-PLZ-Check
Prüfen Sie in Sekundenschnelle, ob eine PLZ in einem Risiko-Gebiet liegt. Die Zahlen basieren für Brandenburg auf den Zahlen des LAVG.
Aktuelle Fallzahlen aus Berlin finden Sie im Corona-Lagebericht.
Corona-Lagebericht Brandenburg
Corona-Fallzahlen in Deutschland
Weitere Informationen
Auf der Seite des Robert-Koch-Institutes finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus. Brandenburg ist bisher nicht als internationales Risikogebiet oder besonders betroffenes Gebiet in Deutschland deklariert.
Der DTV informiert auf seiner Homepage aktuell über die Verordnungen in den einzelnen Bundesländern sowie über die Hilfsangebote und sonstige Erleichterungen für die Unternehmen, die durch die Coronakrise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage geraten. Darüber hinaus gibt der DTV dort auch Antworten auf häufig gestellte Fragen von Gastgebern und Gästen zum Umgang mit Buchungen.
Reisehinweise des Auswärtigen Amtes
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg bietet eine Übersicht an Infos sowie Telefon-Hotlines zum Thema Corona
Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Brandenburg WFBB
Auf dem Portal Gründerszene gibt es einen Artikel zu Hilfsmaßnahmen für Unternehmer, den wir als relevant erachten
Kurzarbeitergeld - Aktuelle Informationen der Agentur für Arbeit zum Kurzarbeitergeld
Auf den Webseiten der Landkreise und der Stadt Frankfurt (Oder) erhalten Sie umfassende Informationen zu aktuellen Maßnahmen vor Ort:
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Oder-Spree
Stadt Frankfurt (Oder)