Die Apfeltour ist eine Etappe des Oderbruchbahnradweges von Fürstenwalde, über Steinhöfel und Müncheberg bis Buckow (Märkische Schweiz).
Länge | Dauer | ||
37.3 km | 3 h |
Die Apfeltour ist eine Etappe des Oderbruchbahnradweges von Fürstenwalde, über Steinhöfel und Müncheberg bis Buckow (Märkische Schweiz).
Wer schon immer wissen wollte, was Ochsennase, Hasenköppe oder Schafsnase sind, der ist auf dieser Genießertour im Seenland Oder-Spree genau richtig. Gibt es doch in Tempelberg zwischen Steinhöfel und Müncheberg die älteste Apfelbaumallee Brandenburgs. 80 verschiedene Obstbaumsorten wurden hier in den vergangenen 200 Jahren gepflanzt. 1804 ließ der damalige Reichskanzler und Graf Karl August von Hardenberg die ersten Apfelbäume setzen. Im benachbarten Müncheberg gibt es das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), für welches die Allee in Tempelberg auch reichhaltigen Stoff zur Forschung bietet. Auf dem Gelände der Obstbauversuchsstation kann zur Erntezeit auch nach Herzenslust frisches Obst genossen werden. In den Restaurants am Weg darf Apfelkuchen auf der Speisekarte nicht fehlen - Obstgenuss auf der ganzen Strecke.
Länge: 37,3 km, ca. 3 Stunden
Start/Ziel: Bahnhof Fürstenwalde Spree/ Bahnhof Buckow (Märkische Schweiz)
Anreise: RE1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde/Spree
Abreise: RB26 ab Müncheberg (Mark) Richtung Berlin
Sehenswertes:
Gastronomie/Hofläden:
Mehr Informationen:
Karte/Literatur:
Tourist-Information Fürstenwalde
Fontanewanderweg Fürstenwalde - Bad Saarow - Bad Saarow
18.2 km | 4 h
Auf den Spuren der Oderbruchbahn - Fürstenwalde
32 km | 3 h
11. Etappe Tour Brandenburg: Fürstenwalde - Beeskow - Bad Saarow
0 km | 0 h
10. Etappe Tour Brandenburg: Wriezen-Fürstenwalde - Bad Saarow
0 km | 0 h
Oderbruchbahn-Radweg - Bad Saarow
142 km | 27 h
Steinhöfel
Mit der SchlossStube, dem Restaurant "Valentin" und dem Café "Luise" vermittelt Schloss Steinhöfel vielfältige Erlebnismöglichkeiten für das gastronomische Angebot. Vom späten Frühjahr bis zum früh...
DetailsSteinhöfel
Gegenüber dem Schloss Steinhöfel befindet sich das Alte Amtshaus, das 1790 von David Gilly erbaut wurde. Dieses Gebäude ist das einzige Bauwerk des Architekten welches fast unverändert erhalten ist...
DetailsHeinersdorf
Das Gasthaus und Café "Die Alte Schmiede" liegt direkt an der B5 zwischen Fürstenwalde und Müncheberg. Mit 40 Plätzen bietet das Gasthaus einen idealen Ort für Firmen- und Familienfeiern. In den Wi...
DetailsSteinhöfel OT Heinersdorf
Der Hofladen des regionalen Schlachthofes ist jeden Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonische Vorbestellungen sind erwünscht. Frische Wurst- und Fleischwaren aus der Region - kleiner handwer...
DetailsSteinhöfel OT Fritzfelde
Zum Ortsteil Heinersdorf bei Fürstenwalde gehört der Ausbau Fritzfelde. Er befindet sich an der B 5 zwischen Müncheberg und Heinersdorf. Die Einheimischen sagen, in Fritzfelde habe mal der Alte Fri...
DetailsMüncheberg
Als lizensierter Jäger und erfahrener Küchenmeister bietet Michael Bjarsch Ihnen exquisites Wildfleisch aus Brandenburger Wäldern an. Sie erhalten sowohl selbst erlegtes Wild als auch von ansässige...
DetailsWaldsieversdorf
Das Café Tilia ist "Omas gute Stube" und Radlerpoint direkt am Europaradweg R1/D3 Route. Im Café gibt es eine Auswahl an selbstgebackenen Torten, Kuchen, Eis und Herzhaftem sowie diverse Kaffeespez...
DetailsWaldsieversdorf
Das "Wickelstakenhaus" ist mit seiner Ersterwähnung im Jahr 1527 das älteste Gasthaus der Märkischen Schweiz. Nach aufwendiger Restaurierung lädt das "Alte Forsthaus" seine Gäste zu regionalen Köst...
Details