Intro-/Teaser-Text
Hier wird der User nochmal inhaltlich abgeholt
Hier erfährt der User auch, dass es 3 Episoden gibt etc. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schöne, illustrierte Karte (Möller) – Erläuterung der 3 Episoden, an der Stelle noch nicht Erlebnisorte

Episode 1
Müllrose – Das Tor zum Schlaubetal
Kurze Zusammenfassung, was einen erwartet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Episode 2
Auf dem Weg zur Schlaubequelle bzw. Vom Bach zur 5er-Seenkette
Kurze Zusammenfassung + Übersicht Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Episode 3
Durch den wildromantischen Schlaube-Canyopn und bei den Schlaube-Fischzüchtern vorbei
Kurze Zusammenfassung + Übersicht Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schöne, illustrierte Karte (Möller) – Darstellung der entsprechenden Erlebnisorte

Episode 1
Müllrose – Das Tor zum Schlaubetal
-
Promenade Müllroser See: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Ragower Mühle: KLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
kupferhammer: KLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Promenade Müllroser See
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ragower Mühle
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kupferhammer
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schöne, illustrierte Karte (Möller) – Darstellung der entsprechenden Erlebnisorte

Episode 2
Auf dem Weg zur Schlaubequelle bzw. Vom Bach zur 5er-Seenkette
-
Forsthaus Siehdichum: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Schlaubebrücke: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Planfließ-Querung: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Schöne, illustrierte Karte (Möller) – Darstellung der entsprechenden Erlebnisorte

Episode 3
Durch den wildromantischen Schlaube-Canyon und bei den Schlaube-Fischzüchtern vorbei
-
Schlaubebrücke an der Schlaubequelle Wirchenseewiesen: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Försterblick: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
hotel-Restaurant Wirchensee: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Schlaube-Canyon 1: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
-
Schlaube-Canyon 2: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Kloster Neuzelle
Das Barockwunder – Die Mönche sind wieder da!
Abt Martinus und Franziscus Mauermann (Laurentius), 1780 als Sohn eines Klosterbeamten in Neuzelle geboren, trat 1797 in das Kloster ein und erhielt als Mönch den Namen Laurentius. Er musste die Aufhebung des Klosters erleben, ging nach Leipzig und dann nach Dresden, wo er 1841 zum Apostolischen Vikar und Titularbischoff ernannt wurde. Er starb 1845.
Klostergarten Neuzelle
Erholsam, gesund und die Grundlage für feine Küche – aber auch ein Ort des Ehrgeizes und der Experimente! Abt Martinus und aktuellem (fiktive
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Hier kurzer Teaser oder irgendwie sowas?
Gärtner: Was für eine prachtvolle Anlage, der Klostergarten Neuzelle ist heute einer der schönsten Gärten in Deutschland. Der Geist des Barocks mit seinen symmetrischen Beeten, kunstvollen Hecken und dekorativen Elementen ist zu spüren. Warum habt ihr den Garten denn so schön angelegt und wann?
Abt Martinus: Nun, wir mussten uns in einem zunehmend protestantischem Umfeld behaupten. Erst haben wir unsere Kirchen verschönert und mein Nachfolger, Abt Gabriel, hat dann zwischen 1750 und 1770 den Klostergarten angelegt, nach „französischem Geschmacke“. Ihm war wichtig, dass neben einem Nutzgarten, den viele Klöster zur damaligen Zeit hatten, auch einen Garten zur Erholung der Mönche angelegt. Wie Du siehts: Platz unter Nutzung der abfallenden Oderniederung war ja da.
Gärtner: Wurde die Anlage seinerzeit so angelegt wie heute?
Abt Martinus: Im Grunde ja, nur die Zugänglichkeiten haben sich geändert. Der Konventgarten, nördlich hinter der Orangerie gelegen, war nur uns Mönchen zur Erholung vorbehalten war. Er war relativ einfach gestaltet und durch eine blickdichte Einfriedung abgetrennt, so dass wir Mönche ungestört waren. Der öffentlich zugängliche Bereich bekam von Anbeginn an eine barocke Gestaltung mit Springbrunnen, Blumen und Laubengängen. Und: auch Frauen durften in den Klostergarten. Das war seinerzeit nicht überall so!
Gärtner: Der Garten ist auch noch ein Ort der Ruhe und Erholung, der zum stillen Verweilen und zur inneren Einkehr einlädt. Was uns heute zudem besonders wichtig ist, ist der Obst-, Kräuter- und Gemüsegarten.
Abt Martinus: Das war es uns damals auch. Dort haben wir für den eigenen Bedarf das ganze Jahr über angebaut, die Kräuter insbesondere für medizinische Zwecke. So etwas gab es nur in Klöstern. Wir hatten ja noch keine Apotheken.
Gärtner: Den Küchengarten hegen und pflegen wir, in dem wir alte Sorten wie Hirse, Buchweizen, Topinambur, Meerrettich und v.a. längst vergessene Kräuter wie Mutterkraut oder Thüringer Pfefferminz auf biologisch unbedenkliche Art anbauen.
Abt Martinus: Das ist ja interessant. Für was nutzt ihr das?
Gärtner: Frisch aus dem Garten und exzellent verarbeitet kommen Gemüse und Kräuter in die Küche der umliegenden Gasthäuser. Da haben wir einen hohen Qualitätsanspruch. Auch nutzen wir die Kräuter und Gewürze für Liköre, Brände, Gelees und weiteres. Aber, Martinus, eine Frage noch: im Klostergarten haben wir traditionell viele Nelken, die mit ihren Blüten zahlreiche Gäste erfreuen. War das zu Eurer Zeit auch so?
Abt Martinus: Ja, das hat seinen Ursprung in der Anfangszeit des Gartens. Alle Mönche hatten ein eigenes Beet und als Zeitvertreib entwickelte sich ein Wettbewerb zwischen ihnen, wer die beste Nelkenzucht aufweist. Die Mönche waren mit Elan dabei, da wurde auch experimentiert.
Gärtner: Apropos experimentieren: Auf dem Weg vor dem Kloster gibt es noch zwei Bäume, die zweierlei Laub tragen. Ich habe gehört, dass zu früheren Zeiten im Klostergarten und in den Außenbereichen immer wieder gärtnerische Versuche durchgeführt wurden.
Abt Martinus: Oh, stehen die Bäume noch? Diese gehen jedoch nicht auf uns Mönche zurück. Mir lag das Bildungswesen immer sehr am Herzen. Daher habe ich bereits im 17. Jahrhundert hier im Kloster Neuzelle ein Gymnasium eingeführt. Nach der Säkularisierung wurde daraus ein Lehrerseminar und infolge unseres herrlichen Klostergartens war eine gärtnerische Ausrichtung Bestandteil der Ausbildung. Sie versuchten sich dabei auch, wie man heute noch sehen kann, an der Kreuzung verschiedener Pflanzen, auch der Bäume.
Gärtner: Das ist ja interessant. Wir kümmern uns heute besonders stark um eine eigenartig gewachsene Linde. Ist diese denn auch ein Ergebnis dieser Experimente?
Abt Martinus: Nein, da muss ich jetzt schmunzeln. Dieser Baum geht auf einen Mönch zurück, dem man vorgeworfen hat, das Keuschheitsgelübde gebrochen zu haben. Er soll eine Liebelei mit einem Mädchen gehabt zu haben. Doch er beteuerte seine Unschuld. Als Zeichen dafür sollte er eine Linde verkehrtherum einpflanzen und wenn sie anwächst und austreibt, dann ist er unschuldig. Das Ergebnis: die Linde wuchs und steht noch heute als Etagenbaum inmitten weiterer Linden.
Schwerzkower Mühle
Die Mönche ließen mahlen, was hartes Brot war!
Abt Martinus und Georg Lindner, der die Mühle 1709 übernahm und dessen Familie sie bis Mitte des 19 Jh. besaß.
Die Story vor Ort erleben
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.