Der Kalksteinabbau in Rüdersdorf erlebte besonders im 19. Jahrhundert einen Boom. Neue Techniken wie die Rumfordöfen kamen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in Rüdersdorf zum Einsatz, die zu einer wesentlichen Produktionssteigerung führten. Mit dem Bau der Schachtofenbatterie zwischen 1871 und 1877 stieg der Produktionsausstoß erneut sprunghaft an, was nicht nur zu mehr Gewinn, sondern auch zu einer massenhaften Einstellung von Arbeitern führte. Wie sah die industrielle Revolution in Rüdersdorf konkret aus und was waren ihre technischen Meilensteine? Wie waren die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter zu dieser Zeit? Warum ist es wichtig, sich heute noch mit der industriellen Revolution auseinander zu setzen und welche Funktion können Industriemuseen hier einnehmen?
Grußworte der Bürgermeisterin Rüdersdorf, Sabine Löser
Veranstaltungsort
Kalkscheune im Museumspark
Weitere Informationen: