© Dominic Mocker

Eisenhüttenstadt

Viel Platz - Viel grün - Viel Luft...
und der zukunft zugewandt

Als Stadt der neuen Zeit komplett am Reißbrett geplant und von jungen Menschen mit viel Enthusiasmus errichtet – so entstand in den fünfziger Jahren die erste sozialistische Musterstadt auf abgeholztem Kiefernwald im märkischen Sand, erbaut von ihren zukünftigen Bewohnern. Doch geplant wurden nicht nur die hell und freundlich wirkenden Wohnquartiere mit den großzügigen Innenhöfen, sondern ebenso das Leben mit all seinen Facetten in dieser Idealstadt – und zum Leben gehörten die Arbeit und die Freizeit, ebenso Wohnung und Familie, Kultur und Kunst.

Freizeit- und Erholungsgebiete der Planstadt 

Die Diehloer Berge bieten nicht nur den (Über)Blick auf Stadt und Werk, sondern erzählen auch von den Visionen der Einwohner, die sich eigenhändig eine Freilichtbühne in die Berge setzten, einen Rosenhügel mit Goldfischteichen und Skulpturen schufen und eine Skisprungschanze bauten. Die Insel, mitten in der Stadt gelegen und von den Armen des Oder-Spree-Kanals eingebettet, bietet mit Inselbad, Skateranlage, Tiergehege und Gastronomie viel Raum für sportliche Aktivitäten und Freizeitspaß. Eisenhüttenstadt liegt am
Wasserwegekreuz von Oder und Oder-Spree- Kanal. Freie Liegeplätze für Sportbootfahrer und der Motoryachthafen sprechen für eine Anreise mit dem Boot. Das Bollwerk bietet Anlegeplätze sowohl für Flusskreuzfahrt- und Fahrgastschiffe als auch für Sportboote oder muskelbetriebene Wasserfahrzeuge.

Eisenhüttenstadt ermöglicht heute eine architektonische Zeitreise

Auf dem Areal der Planstadt befindet sich seit 1988 eines der größten zusammenhängenden Flächendenk male Deutschlands. Hier wird die Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR nachvollziehbar. Plastiken, große Wandgemälde in Innen- und Außenbereichen, Glasmalereien, Mosaike sowie großzügig gestaltete Freiflächen prägen zudem das Bild der gesamten Stadt.

„Beispielhaft“

Die charakteristischen Wohnensembles im klassizistischen Stil, oft „Paläste für Arbeiter“ genannt, zeigen die Verschmelzung von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. Die vorbildlich sanierte Stadt beeindruckt durch lichte Weite und viel Grün.

„Wegweisend“

Als Stadt ohne Zäune ist Eisenhüttenstadt der ideale Ort für Fahrradfahrer und Fußgänger! Straßenunabhängige Fahrradwege führen durch grüne Innenhöfe und stadtplanerisch angelegte Grünachsen.

„Beständig“

Bis heute sind Wohnstadt und Werk eng verflochten, das Eisenhüttenwerk blieb immer das Herz der Stadt, das sie bis heute in ihrem Namen trägt. Von „Iron-Hut-City“ schwärmte selbst Tom Hanks im amerikanischen Fernsehen und besuchte diese Stadt sogar noch ein zweites Mal – natürlich auch zur Stadtrundfahrt mit dem Trabi.

Wusstest du schon?

Das Magazin „GEO-Saison – unterwegs in der Welt“ kürte in seiner Januar– Ausgabe 2023 die TOP 23 Städte. Eisenhüttenstadt steht nun auf dem Cover als Reiseziel in einer Reihe mit Paris, Madrid, London und Helsinki.

Musem Utopie & Alltag

Das Museum Utopie und Alltag erfährt überregionale Aufmerksamkeit für seine Sammlung und Dokumentation von Objekten aus der Alltagskultur der DDR. Aus einem Fundus von 170.000 Dingen kann das Museum schöpfen, um Kultur und Geschichte der DDR wissenschaftlich aufzuarbeiten und in Ausstellungen zu präsentieren.

www.utopieundalltag.de

.

Museum Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt ist zugleich auch ein Spiegelbild des ostdeutschen Kunst- und Kulturschaffens. Eine umfangreiche Sammlung von Kunst der DDR aus den Bereichen Malerei, Grafik und Kleinplastik befindet sich im Städtischen Museum. Zum Fundus gehören auch ca. 100 Skulpturen und baugebundene Kunst aus dem öffentlichen Raum.

www.museum-eisenhuettenstadt.de

.

Unsere Tipps

23. Juni · 14. Juli · 25. August · Sommerkonzerte
im Museumshof

© Bernd Geller

die Stadt erkunden

Eine Stadt, welche in ihrer Struktur nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner geplant wurde. Ein Konzept, welches Wohngebiete, soziale und kulturelle Einrichtungen und natürlich das Stahlwerk als bedeutendsten Arbeitgeber verbindet. Die eindrucksvolle Architektur des Flächendenkmals ist unbedingt sehenswert. Interessante Kunstobjekte im öffentlichen Raum, die an einigen Häuserfassaden befindlichen Verzierungen aus Meißner Porzellan-Fliesen, Wandmosaike von Womacka und vieles mehr überzeugen dich, dass die Stadt wesentlich attraktiver ist, als ihr Name vermuten lässt. 

Klick dich durch und finde deinen Weg, die Planstadt zu erkunden!

Online Rundgang durch die Planstadt

Mit dieser Tour kannst du entspannt und selbstständig die Planstadt Eisenhüttenstadt entdecken. 

Die 8 Kilometer lange Tour führt dich durch die angelegte Planstadt, zeigt dir sehenswerte Entdeckungen, führt dich über den Oder-Spree-Kanal hinweg, direkt in die Altstadt Fürstenberg (Oder).

Direkt am Oder-Neiße Radweg gelegen, bietet dir dieser historische Ortsteil die Gelegenheit in einmalige Stadtgeschichte einzutauchen. Hier warten u.a. romantische Gassen, das Städtische Museum, die Nikolai Kirche und das Feuerwehr- und Technikmuseum darauf. von dir entdeckt zu werden.

zur Entdeckertour

Mit dem Trabi wird deine Stadtführung zu einer nOSTalgischen Tour durch die Planstadt!

Mit an Bord ist ein Stadtführer, der dir Interessantes über die Geschichte der Planstadt Eisenhüttenstadt erklären und zeigen kann. Das schnittige Fahrzeug können Selbstfahrer einzeln für 25 € pro Stunde oder zusätzlich zu einer Stadtführung für 20 € pro Stunde buchen. An dieser Stadtführung können maximal 3 Personen teilnehmen.

zur Anmeldung

Statt zu Fuß lässt sich die Planstadt auch mit dem Oder-Neiße Express besichtigen. Die beliebte Bimmelbahn mit den zwei Anhängern fährt Jung und Alt zu vielen Zielen in der Region. Der Oder-Neiße Express ist auch für Stadtführungen buchbar und kann sogar ganzjährig im Einsatz sein, da er beheizbar ist. Die Bahn bietet Platz für 44 Personen, auch für Rollstuhlfahrer und ist somit das ideale Gefährt für größere Gruppen. 

zur Anmeldung
© Arnim Thomaß/ath-pictures

Filmstadt Eisenhüttenstadt

Bei einem (selbst)geführten Stadtrundgang entdeckt so manch einer vielleicht das ein oder andere bekannt scheinende Gebäude oder Straßenzug: Denn Eisenhüttenstadt ist auch als Filmkulisse sehr beliebt. Schon 1963 diente Eisenhüttenstadt als Kulisse für den beliebten DDR Kinderfilm "Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen", 1997 wurde "Pi - die Polizistin" gedreht, 2007 stand das ehemalige Hotel "Lunik" im gleichnamigen Film im Mittelpunkt der Dreharbeiten und 2017 folgte der vorletzte Film "Das schweigende Klassenzimmer". Im September 2019 feierte der Film "Und Der Zukunft Zugwandt" im Friedrich-Wolf-Theater Prämiere.

Und spätestes nach den Besuchen von Tom Hanks in den Jahen 2011 und 2014 ist "Iron Hut City", wie er den Stadtnamen frei übersetzte, auch in Übersee ein Begriff. 

Und selbst Netflix hat in Eisenhüttenstadt schon gedreht: Hast du schon die Netflix-Serie "KLEO" geschaut?

auf der Oder und im kaiserlichen Kanal

nostalgische Dampferfahrt

Start: Eisenhüttenstadt

Nimm Platz an Deck, lass dir die Sonne ins Gesicht scheinen, den leichten Fahrtwind um die Nase wehen und genieße das Oder-Panorama oder die Aussicht auf die Natur rund um Eisenhüttenstadt. Dazu ein köstliches Stück Kuchen, ein erfrischendes Kaltgetränk oder ein schmackhaftes BBQ. Klingt nach einem perfekten Urlaubstag, oder ? Dann überleg nicht lange, schnapp dir deine Lieblings-Crew und reserviere euch Plätze an Bord der „Alexander“.

Zeitreise auf dem Fluss

Nicht nur die Annehmlichkeiten während der Fahrt werden dir gefallen, auch der Schaufelraddampfer selbst ist ein echter Hingucker und ein absolutes Unikat. Denn eigentlich sollte der Raddampfer ein Geburtstagsgeschenk an den letzten deutschen Kaiser werden. Durch das Ende der Monarchie platzte dieses Vorhaben. Den Vorbesitzern des nun in Eisenhüttenstadt beheimateten Dampfers gelang es jedoch, die Konstruktionspläne ausfindig zu machen und das einzigartige Schiff nachzubauen. Historisches Ambiente trifft auf moderne Antriebstechnik und Ausstattung, welche jede Feierlichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Das großzügige Sonnendeck lädt mit seiner Rundbank ein, zu verweilen und die Zeit zu vergessen. Das Unterdeck versprüht mit seinem offenen Rundumlauf Mississippi-Charme. Kapitän, Matrose und Servicekraft kümmern sich liebevoll an Bord um die Verpflegung und Unterhaltung.

Schaufelraddampfer „Alexander“
Haus Mietchen GbR

Abfahrtsorte (im 14-tägigen Wechsel)
» öffentlicher Fahrgastanleger von Eisenhüttenstadt: Am Kanal 2 · 15890 Eisenhüttenstadt
» Am Bollwerk: 15890 Eisenhüttenstadt OT Fürstenberg (Oder)

Regelmäßige Touren an den Wochenenden:
Schleusentouren / Oder-Touren
» mit Frühstücksbuffet
» mit Kaffee und Kuchen
» mit BBQ-Grillbuffet

Ticketverkauf / Reservierung
Mo - Fr: 9 - 15 Uhr
Tel. 03364 63096 oder 0157 58299907

Interview

Martin Maleschka

hat als Architekt, Fotograf, Buchautor und Installationskünstler seine Berufung gefunden und lebt seine Passion: die Dokumentation der Architektur und baubezogenen Kunst der DDR. Seine Heimat ist Eisenhüttenstadt und er ist DER Botschafter dieser Stadt.

Wie wurdest du zum Multiplikator der Idee, Eisenhüttenstadt und die Baukultur der DDR unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten?

Erst mit dem gezielten städtebaulichen Fokus durch mein Architekturstudium habe ich realisiert, in welch besonderer Stadt ich aufgewachsen bin. Mit Stadtführungen, Ausstellungen, über social media, Presse und auch mit meinem Architekturführer Eisenhüttenstadt habe ich zunächst eher von außen gewirkt. Vor zwei Jahren bin ich in die Stadt zurückgekehrt, um mit verschiedenen Partnern das kulturelle Geschehen wieder zu beleben.

Welche Botschaft übermittelst du den Gästen, die sich von dir auf deinen Stadtführungen für EH begeistern lassen?

Deutschlands größtes zusammenhängendes Flächendenkmal hat ein für jeden Besucher unübersehbares Potential! In Eisenhüttenstadt ist ein einzigartiges Konzept von Städtebau, Architektur und Kunst verwirklicht worden.

„Baukultur leben“ – das Themenjahr 2023 von Kulturland Brandenburg – wird nicht nur in Eisenhüttenstadt eröffnet, sondern gibt den Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Was ist deine Intention?

Der Platz der Jugend, Denkmal und „Lost Place“ zugleich, wird mit einem dreimonatigen, alle Generationen ansprechendes Festival wiederbelebt. In Kooperation mit den hier ansässigen Museen, Schulen, Kindergärten, Vereinen und weiteren Akteuren wird von Mai bis August dieser Platz „bespielt“. Um positive Akzente zu setzen, braucht man einen Grundwillen, eine Idee, Motivation und natürlich ein Netzwerk!

© Gert Wicker

Im Urlaub in den Gästewohnungen dr EWG

Wie Zuhause fühlen

Das Eisenhüttenstadt eine Reise wert ist, wissen wir schon lang, doch kürzlich ist auch das Reisemagazin Geo-Saison darauf aufmerksam geworden. Und das zurecht! Eisenhüttenstadt ist nicht nur das größte Flächendenkmal Deutschlands und kann mit einer einmaligen Geschichte und atemberaubender Architektur glänzen, sondern hat auch noch das, was sich alle Großstädte wünschen : ganz viel Grün und Erholungsflächen soweit das Auge reicht. In Eisenhüttenstadt lässt es sich eben nicht nur super wohnen, sondern auch super Urlaub machen.

Spannender Erholungsgarant

In der Stadt kann man eine Zeitreise in die ehemalige DDR durchleben. Neben den optischen Reizen der Gebäude kann man sich auch haptisch in die Vergangenheit entführen lassen und einen Besuch im Museum Utopie und Alltag machen. Nachdem du genug gesehen und erfahren hast, geht es rein in die Erholung und Entspannung: mitten in der Stadt lockt eine Insel, umgeben von Wasser, für einen kleinen Spaziergang oder einen Besuch im Tiergehege oder dem Inselbad. Kultur am Abend darf auch nicht fehlen ? Im Friedrich-Wolf-Theater finden die verschiedensten Veranstaltungen einen Platz auf der Bühne. Egal ob Tanz, Musical, Comedy oder Kino – hier ist für jeden etwas dabei.

Auf Erkundungstour im Umland

Und wenn es in der Stadt dann doch mal zu hektisch werden sollte, ist man in Eisenhüttenstadt umgeben von wahnsinnig schöner Natur. Wanderfans kommen besonders im Schlaubetal auf ihre Kosten. Die Entdecker bekommen im Nachbarort Neuzelle die Chance, himmlische Stunden im Kloster zu verbringen oder eine Führung durch die Klosterbrauerei nebenan zu unternehmen.

Im Urlaub wie zu Hause fühlen

Am Wichtigsten aber ist doch, dass man sich nach einem erlebnisreichen Tag in ein warmes kuscheliges Bett legen und den Tag Revue passieren lassen kann! Und da kommt die Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft, kurz EWG, ins Spiel.

  • Die EWG-Gästewohnungen bieten Platz für 1 bis 6 Personen und alles, was das Herz begehrt. In vier verschiedenen Wohnkomplexen kann man sich wie zuhause fühlen und in modern ausgestatteten Wohnungen die Seele baumeln lassen.

Mehr Eisenhüttenstadt?

Entdecke das größte Flächendenkmals Deutschlands!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.