© HERREPIXX.DE - Steffen Herre

Kulturorte

kultureller Hochgenuss im Seenland Oder-Spree

Lerne Land und Leute kennen im

Oderbruch Museum

Wer beim Oderbruch Museum an ein klassisches Museum denkt, wird bei seinem Besuch überrascht. Denn im ehemaligen Schloss von Altranft geht es nicht nur um Geschichte, sondern vor allem um die Menschen, die heute im Bruch leben. Hier kannst du sie kennenlernen und in ihre Lebenswelten eintauchen. Durch Jahresthemen werden die unterschiedlichsten Bereiche des Oderbruchs erschlossen.

2023 steht unter dem Leitbild der Jugend. In den interaktiven Ausstellungsräumen werden Landstriche und Bewohner vorgestellt oder beschreiben sich selbst.

Fast alles im Museum lädt zum Berühren und Entdecken ein. Mithilfe einer spektakulären Murmelbahn aus Holz wird das beeindruckende Wassersystem dieses Landstrichs kinderleicht erklärt. Hier ist der Spaßfaktor für die gesamte Familie garantiert! Und das gilt auch für die Programmtage, die jeden ersten Samstag im Monat stattfinden und bei freiem Eintritt zu einem kulturellen Programm einladen.

Talk Walk

Bei deinem Besuch solltest du unbedingt genügend Zeit einplanen, denn auch ein Spaziergang durch das Dorf Altranft lohnt sich. Mach dich vom Schlosspark aus zu einem Rundgang auf und erkunde alte Bauerngehöfte, das historische Fischerhaus oder die Schmiede. An interessanten Orten findest du Hörstationen zum Abruf einzelner Geschichten mithilfe deines Smartphones.

Podcast Tipp über das Oderbruch Museum
 

  • Oderbruch Museum Altranft

  • 03344 333 911

  • Am Anger 27
    16259 Bad Freienwalde OT Altranft

  • Öffnungszeiten von April - Dezember 2023
    Do - So & an Feiertagen: 11 - 17 Uhr

Besondere Programmtage 2023

  • 3. Juni
    Mobil im Juni mit einer Museumsnacht ab 20 Uhr, Ausstellungseröffnung (Schwerpunkt Mobilität auf dem Land für junge Menschen)

  • 1. Juli
    Jung im Juli mit einer Vorstellung v. Interviewtexten m. Jugendlichen, Fotos, Zitate, Hörstücke, Grafik „Ausstellung“ v. Henning Wagenbreth

  • 5. August
    Gemeinsam Erben im August mit dem Museum auf Reisen: ein besonderes Fest an einem der 40 Kulturerbe-Orte im Oderbruch, Kleinkunst, Musik, Filme und Gespräche

  • 2. September
    Ährensache: Binden und Spielen im September mit dem Erntekronen-Binden am Fischerhaus, Musik v. Ukulelen-Orchester, Theaterstücke v. Laienspielgruppen

feiert seinen 10. Geburtstag

Hof-Theater Bad Freienwalde

Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde liegt das neue „Hof-Theater“ in einem der romantischen Innenhöfe an der Königstraße. Seit 2013 betreibt der Verein „MusikTheater-Brandenburg e.V.“ das 2019 komplett sanierte Haus als freies Theater und bietet seinen Gästen die Möglichkeit, Theater, Musical und Comedy im gemütlichen Rahmen zu erleben. Das Jubiläumsjahr 2023 hat viele Veranstaltungshighlights und Gastspiele zu bieten. Dazu zählt das sommerliche Theaterfestival, welches vom 27. Juli einen ganzen Monat lang aufgeführt wird! Die mittlerweile 21. Sommerkomödie im Oderbruch widmet sich den schönen Seiten des Lebens in der ehemaligen DDR und lässt die größten AMIGA-Hits auf der Bühne erklingen.

Tickets und Infos findest du unter:
www.hoftheater-bad-freienwalde.de

© Hof-Theater Bad Freienwalde

Auf eine Exkursion nach China im

Gustav Seitz Museum

Auf dem Schlossgut in Trebnitz

„Es ist die merkwürdigste Reise, die ich je gemacht habe.“
Gustav Seitz, 1953

Aktuelle Sonderausstellung

Das Gustav Seitz Museum entführt seine Gäste ins China der 1950er Jahre: Die Ausstellung dokumentiert mit Notizen, Skizzen und Tuschezeichnungen die spektakuläre Reise des Bildhauers Gustav Seitz und das Schicksal seines Zeichnungenbuches. Es war das letzte Buch, das in der DDR noch vor dem 17. Juni 1953 zensiert wurde. Die Ausstellung ist bis zum 27. August zu sehen und bietet zahlreiche Begleitveranstaltungen und Führungen.

Zahllose Möglichkeiten

Das Museum ist Teil der historischen Gutsanlage Schloss Trebnitz. Dort kann der Aufenthalt mit einem Besuch des Dorfladens mit Café, einem Spaziergang im Schlosspark oder einer Ruhepause im Museumsgarten mit Skulpturen von Gustav Seitz verbunden werden. Mit Hilfe eines Audioguides, der über das eigene Smartphone abspielbar ist, kann man das Museum und das Areal auf ganz besondere Weise entdecken. Bei dem Rundgang – mit der Stimme des Liedermachers Rolf Zuckowski – sind einige Überraschungen garantiert!

Übernachten in 4-Sterne-Apartments im Gästehaus gleich neben dem Museum
www.gaestehaustrebnitz.de

  • Gustav Seitz Museum

  • am Campus Schloss Trebnitz
    Platz der Jugend 3a
    15374 Müncheberg

  • Öffnungszeiten
    Mi - So: 11 - 17 Uhr und nach Vereinbarung

Gedenk- und Erinnerungsstätte in Podelzig

"Kriegsschauplatz Schloss Klessin“

Im Frühjahr 1945 tobten entlang der Oder schwere Kämpfe. Die Rote Armee überwand in den ersten Februartagen die Oder zwischen Küstrin und Lebus. In den folgenden Wochen wurde erbittert um den Reitweiner Sporn gekämpft. Die Dörfer Wuhden und Klessin wurden dabei zerstört. Die Gedenk- und Erinnerungsstätte „Kriegsschauplatz Schloss Klessin“ soll ein würdiger und schlichter Ort der Information, Erinnerung und Mahnung in naturbelassener Umgebung sein. Auf jener authentischen Kampfstätte mit Granattrichtern, Schützengräben und zerstörten Gebäuden, wird mit Informationstafeln und Akustiksäulen die Brutalität von Kriegen verdeutlicht. Damit soll insbesondere auch die junge Generation, beispielsweise Schulklassen, angesprochen werden.

Nach Voranmeldung sind Führungen durch den Heimatverein möglich.
heimatverein-wuhden.de

Weitere Infos und Ausflugstipp in der Nähe bekommst du hier:

© Info-Punkt Lebus

weltweit einzigartig

Das Kleist-Museum

In einem beeindruckenden Gebäudeensemble, bestehend aus der spätbarocken Garnisonschule (1777) und einem lichtdurchfluteten Neubau (2013), befindet sich das weltweit einzige Kleist-Museum. In der Altstadt von Frankfurt (Oder) präsentiert es Leben, Werk und Wirken Heinrich von Kleists (1777 – 1811), einem der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter, in seiner Geburts- und Studienstadt. Als eines der schönsten Literaturmuseen Europas (DIE ZEIT) stellt es in der interaktiven Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche.“ nicht nur seine Biografie dar, sondern ermöglicht auch persönliche Zugänge zu seiner einzigartigen Sprache.

Veranstaltungen im Garten

Der Museumsgarten mit Skulpturen aus der Sammlung und Blick auf die Oder lädt zum Verweilen und Entspannen ein. In den warmen Monaten finden dort Konzerte, Lesungen, Feste und Theateraufführungen statt, z. B. der Internationale Museumstag mit Grillstation am 21. Mai, das Sommerfest am 25. Juni, das Stadtfest „Bunter Hering“ am zweiten Juli-Wochenende, die Museumsnacht am 8. September oder der Tag des offenen Denkmals am 10. September.

Aktuelle Sonderausstellung

Bis zum 16. Juli baut das Museum in der Sonderausstellung „Wir und Kleist?! Leben, Liebe und Glück in der Oderstadt“ Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart der heutigen Doppelstadt. Es geht dabei u. a. den Themen auf den Grund, die den Studenten Heinrich von Kleist um 1800 bewegten, zeigt, wie vielfältig die damalige Stadtgesellschaft war und welche Spuren des frühen Kolonialismus in der historischen Messestadt zu finden sind. Für die Ausstellung und das abwechslungsreiche Begleitprogramm wurden Künstler*innen gebeten, ihre kritischen Sichtweisen auf die Themen Liebe, Leben und Glück darzustellen: Fotografien und Comics sind zu sehen, Spoken Word Poetry ist zu hören. Besucher*innen sind dazu eingeladen, die Ausstellung kreativ zu bereichern.

Perfekte Lage

Direkt am Oder-Neiße-Radweg gelegen, ist das Kleist-Museum gut per Bahn, Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Nachbarstadt Słubice ist wenige Gehminuten entfernt und lädt zur Erkundung der deutsch-polnischen Euroregion ein.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.