„essen und trinken“ im museum oder-spree
Essen und Trinken sind in unserer Welt inzwischen weit mehr als ein reines Grundbedürfnis. Gesunde Ernährung, nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln, Regionalität und fairer Handel sind für viele Verbraucher:innen zu wichtigen Entscheidungskriterien beim Kauf ihrer Lebensmittel geworden. Unter dem Titel „essen und trinken“ macht das museum oder-spree diese wichtigen Fragen zum Thema. Denn die Zukunft menschlicher Existenz hängt auch davon ab, wie wir Nahrung erzeugen, verteilen und verwerten. Die Region als traditionelles Agrargebiet kämpft gegen den Rückgang von Bauern und Bäuerinnen in den Dörfern. Wo es sie noch gibt, übernehmen sie als regionale Anbieter:innen Verantwortung für Natur, Mensch und Tier. So macht Arne Ihm mit alten Obstsorten aus dem Ort Steinhöfel ein Obstparadies. Und Claudia Sakic und Kathrin Schulze brechen mit ihrem Pretschener Bäckerwagen noch zu ihren Kund:innen übers Land auf. Nicht zuletzt zwingen die Folgen der Schweinepest Amtstierärztin Petra Senger zu rigorosen Maßnahmen zum Schutz der Zuchtbestände. Der Fotograf Andreas Batke hat die Menschen und ihre Arbeit im Porträt festgehalten; seine Fotografien sind in der neuen Jahresausstellung des Museums zu sehen. Historische Objekte treten darüber hinaus in den Dialog mit zeitgenössischen Ausstellungsstücken. Die Cottbuser Künstlerin Mona Höke stellt das thematische Triptychon mit dem Titel „Das Auge isst mit“ aus.
Burggespräche – Raum- und Soundinstallation im Salzhaus
Der Fußboden im Salzhaus hat sich für diese Installation in einen „Sandkasten“ verwandelt. Aus dessen Mitte scheint eine dicke Eiche emporzuwachsen und in der Decke zu verschwinden. Diese Eiche ist ihrem Pendant im Burghof nachempfunden, der wohl ältesten lebenden Zeitzeugin der Burggeschichte. Die Raum- und Soundinstallation bringt den Baum noch bis 19. Juni zum „Sprechen“.
Alle in die Kunst!
Vier Jugendliche, zwei Ausstellungsräume: Turn the time back (Dreh die Zeit zurück) haben Johanna, Charlotte, Nils und Tom von der Kreisjugendfeuerwehr LOS ihre erste selbst kuratierte Ausstellung im Rahmen des Projektes „Alle in die Kunst!“ überschrieben. Ein Wochenende lang durften sie dafür Gemälde, Grafiken, Plastiken und Fotografien aus dem Museum Utopie und Alltag, Bestand Kunst, auswählen und präsentieren nun ihre eigene Ausstellung im Salzhaus der Burg Beeskow.
Ausstellungszeitraum 1. Jul i – 7. Oktober 2022