Länge: 11 km, Dauer rund 3 bis 4 Stunden
Start: S-Bahnhof Wildau / Ziel: S-Bahnhof Zeuthen
Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben
Anreise:
- ÖPNV:Regional- oder S-Bahn nach Königs Wusterhausen. Ab hier weiter mit der S-Bahn bis Wildau.
- PKW: Über die Autobahn A113 bis Schönefelder Kreuz, weiter auf A10 bis Ausfahrt Königs Wusterhausen, weiter Richtung Wildau
Verlauf: S-Bahnhof Wildau, Werksgelände der früheren „Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft“ (vormals L. Schwartzkopff, jetzt: Wissenschafts- und Technologiepark sowie Campus der Technischen Hochschule Wildau), Schwarzkopffsiedlung, Villa am See Klubhaus & Hafen, Chinesischer Garten Zeuthen, Dussmann-Villa, Kleingartensiedlung Flut- und Plumpengraben, S-Bahnhof Zeuthen
Wegbeschreibung: Die Wanderung startet am S-Bahnhof Wildau. Die alte Ansiedlung von Schifferfamilien an der Dahme lieferte einst Ziegel nach Berlin und wurde später als Industriestandort bekannt. Das Lokomotivwerk der Firma Schwarzkopff prägte den Ort. Die heute denkmalgeschützte und parkähnlich angelegte Schwarzkopffsiedlung zeugt davon, wie „grün“ schon Fabrikarbeiter einst wohnten. Gleich daneben ist Leben in die alten Industriehallen eingezogen. Die Technische Hochschule und das Zentrum für Luft- und Raumfahrt beleben die restaurierten Werkhallen rund um eine alte Lokomotive. Zur Rast eignet sich die Villa am See Klubhaus & Hafen, die sich nach mehr als 100 Jahren direkt am Wasser wieder herausgeputzt hat. Von der Industriegeschichte profitierte auch die Gartenkultur.
Der Geheimtipp schlechthin ist der Chinesische Garten Zeuthen. Er ist eine Oase der Stille mit fernöstlichen Elementen. Der Garten zeichnet sich durch zahlreiche Symbole aus, die in der chinesischen Gartenkultur typisch sind. Denn das Ziel der chinesischen Gartengestaltung ist, Harmonie von Erde, Himmel, Steinen, Wasser, Gebäuden, Wegen und Pflanzen zu erreichen. Der Chinesische Garten liegt direkt am Fluss Dahme, die eher wie ein langgestreckter See wirkt. Auch die Promenade am Seegarten mit einem weiten Blick über den Zeuthener See bis zur sogenannten „Dussmann-Villa“ ist ein Kleinod. Die offenen Pforten der Gartenfreunde Zeuthen am Flut- und Plumpengraben laden auf dem Rückweg zum Lustwandeln durch die Kleingartensiedlung mit fast 200 Gärten ein.
Sehenswertes:
- Werksgelände der früheren „Berliner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft“
- Schwarzkopffsiedlung
- Weg am Dahme-Ufer
- Fontaneplatz
- Siegertplatz Zeuthen
- Chinesischer Garten
- Promenade am Seegarten
- Naturbadestelle Eichwalde am Zeuthener See
- Wasserturm Eichwalde
- Kirche Eichwalde
- Bahnhofstraße Eichwalde
- Kleingartensiedlung am Flut- und Plumpengraben
- Höllengrundwanderweg
- Etappe 4: „Paul-Gerhardt-Weg“ von Zeuthen – Königs Wusterhausen
- 1. Etappe Fontanewanderweg „Auf den Spuren der Sphinx“ von Berlin-Schmöckwitz nach Königs Wusterhausen
Karten / Literatur:
- „Topographische Freizeitkarte - Wandern, Radfahren - Dahme Seengebiet“, 1:25.000, Verlag: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 1. Juli 2010, ISBN: 978-3-7490-4078-0, 6,00 Euro
- Große Radwander- und Wanderkarte Naturpark Dahme-Heideseen: Ausflüge zwischen Märkisch Buchholz, Teupitz, Königs Wusterhausen und Storkow (Mark)“, 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910920, 5,90 Euro