Aber vorab, was ist Shinrin Yoku Waldbaden überhaupt?
Die wörtliche Übersetzung lautet wie folgt: Shin = großer Wald, rin = kleiner Wald, Yoku = Baden. Shinrin Yoku-Waldbaden ist eine langerprobte und naturbezogene Praxis aus Japan, die darauf ausgerichtet ist, Stress zu reduzieren, Entspannung zu fördern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Es wirkt präventiv und nachweislich gesundheitsfördernd. Waldbaden sind geführte Waldaufenthalte, bei denen man mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes eintaucht und die Natur aus äußerster Nähe wahrnimmt. Es bedarf verschiedener Wahrnehmungs-, Entspannungseinheiten, Übungen aus der Achtsamkeitspraxis, dem Stressmanagement oder bspw. dem Qi Gong, die beim Waldbaden vermittelt werden, um die körperlichen und geistigen Widerstandskräfte zu fördern und Bewältigungskompetenz im Umgang mit Stress zu stärken.
Nun zurück zu unserem Tag im Wald: Eileen lud uns in ein idyllisches Waldstück im Naturpark Barnim ein, unser Treffpunkt lag an einem Wanderweg, der direkt in den Wald hineinführte. Nach einem herzlichen Willkommen und kleiner Einführung ging es los und Eileen zeigte uns beim Schlendern durch´s Grüne mit verschiedenen Wahrnehmungs- und Entspannungseinheiten, was die Natur für uns bereithält, wie wir uns in Achtsamkeit üben und uns durch den Wald inspirieren lassen können. Es war spannend, als Team diese neue Erfahrung zu machen. Wir wollten die Kraft des Waldes gerne auch mit Eileens Leichtigkeit spüren und ganz offen sein. Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, seine Gedanken von jetzt auf gleich – wie das Smartphone – einfach auf „Flugmodus“ zu stellen! Und genau dazu ist sie ja da, so eine entschleunigende Sinnesreise durch den Wald, eine Pause vom Alltag, vom Rotieren und Funktionieren: Um zu lernen, wie man sein Gedankenkarussell auch mal zum Stillstand bringen kann.