© Alex Schirmer

Vom Feld zum Kranz 

Blüten für die Ewigkeit

Gestalte mit Trockenblumen aus dem eigenen Blumenfeld eine ganz persönliche Kreation 

Lass dich ein auf die Ruhe des Landlebens und die Schönheit der Natur: In Altreetz mitten im Oderbruch wirst du Teil eines kreativen Slow Trips. Gemeinsam gestalten wir Trockenblumenkränze aus selbst geernteten Blüten und Gräsern – nachhaltig, ästhetisch und mit viel Liebe zum Detail.

Was ist das Besondere? 

  • Kreativer Workshop in kleiner Gruppe mit individueller Anleitung
  • Ein handgebundener Kranz zum Mitnehmen – dekorativ und langlebig
  • Zeit zum Innehalten, Austauschen und Genießen im ländlichen Altreetz
  • Kleine Kräutersnacks und Getränke inklusive
Anne Hartmann vom Slow Trips im Seenland Vom Feld zum Kranz
© René Arnold
"Unser lehmiger, nährstoffreicher Oderbruch-Boden ist für den Anbau nicht ganz einfach, aber Wasser speichern kann er, " so Anne, "das ist gerade in trockenen Zeiten eine wichtige Grundlage, auf der Kraut und Blüte aufbaut."

Anne Hartmann lebt in Altreetz im Oderbruch. Hier wohnt sie mit ihrer Familie in einem ehemaligen Bahnwärterhäuschen an der Bahnstrecke zur Europabrücke. Nachdem Anne 2023 begann, erste Schnittblumen anzubauen, hat sich einiges getan! Das eigene Land produktiv zu machen, das war der Wunsch der Hartmanns, seitdem sie das Haus mit Grundstück übernommen haben. Doch erst mit den Blumen konnte sich Anne auch eine berufliche Perspektive vorstellen. Das Blumenfeld wurde erweitert, ein Stück der Schafweide in Beetfläche umgewandelt, sodass nun auch Besucher ab Juni zum Selbstpflücken kommen können. "Mich haben gleich zu Anfang die Trockenblumen fasziniert. Sie sind die einzigen Blumen, die ich auch guten Gewissens zu jeder Jahreszeit anbieten kann, denn Saisonalität ist bei der Slowflower-Bewegung einer der wichtigsten Grundsätze." Die Bewegung ist ein Verein, der die Schnittblumen-Produktion von Slowflowers in Deutschland, der Schweiz und Österreich maßgeblich prägt und sich u. A. dabei folgende Maßgaben setzt: Keine Pestizide, keine chemischen Dünger, regionaler Vertrieb und saisonaler Blumenanbau ohne geheizte Gewächshäuser. "Gerade die Trockenblumen eignen sich super, um auch Workshops damit anzubieten, aber auch, Blumen selber zu pflücken ist ein tolles Angebot, um sich fernab von importierten, gleichförmigen Blüten einfach mal von der Saison inspirieren zu lassen."