Entdecke das Natur- und Wasserreich Brandenburgs von einer anderen Seite!
Die Vogelwelt im Seenland entdecken
Egal zu welcher Jahreszeit – das Seenland Oder-Spree ist Naturerlebnis pur. Und was wäre die Natur ohne die heimische Vogelwelt. Im Winter lassen sich auf den zahlreichen Seen tausende Wasservögel nieder, im Frühling ertönt Gesang aus jedem Feldgehölz, im Sommer lassen sich die Elternvögel mit ihren Jungen beobachten und im Herbst beeindrucken die Kraniche den Besucher.
Pack das Fernglas ein und komm mit uns auf Entdeckungstour!
Überall im Seenland kannst du auf Beobachtungstour gehen und viele Vogelarten entdecken.
Einige Gebiete sind aber wahre „Hotspots“ für die Vogelbeobachtung. Wir haben für dich eine kleine Auswahl der schönsten Gebiete zusammengestellt:
Anlässlich des BIRDRACE, welches am 6. Mai deutschlandweit stattfand, haben wir uns mit den Vogelexperten Kay Pagenkopf und Hermann Mattes auch über ihre Leidenschaft zur Vogelbeobachtung und die Beobachtungs-Hotspots im Seenland Oder-Spree unterhalten.
Lausch doch mal rein und zwitscher dich schlau!
Aktuelles aus der Vogelwelt

Wenn die Tage kürzer werden, beginnen viele Vogelarten im Seenland mit dem Zug in ihre Überwinterungsgebiete. Dabei unterscheidet man in Kurz- und Langstreckenziehern. Um zu erfahren, wo du den Vogelzug im Seenland besonders gut erleben kannst, schau mal hier rein!
Herbstzug im Seenland
Beim 20. bundesweiten Birdrace war mit den „Seenland-Spökern“ auch ein Team im Landkreis Oder-Spree unterwegs. Andreas Lorenz, Hermann Mattes und Kai Pagenkopf haben am 06. Mai 19 Stunden im Gelände verbracht und 103 Vogelarten auf ihre Beobachtungsliste setzen können.
„Ausgerechnet der Samstag war der einzige verregnete Tag in der Woche. Aber das hat uns natürlich nicht abhalten können“
erzählt Hermann Mattes schmunzelnd. Der erfahrene Birdracer ist als Mann der ersten Stunde bei allen bisherigen „Vogelrennen“ dabei gewesen.
„Trotz des miesen Wetters sind uns tolle Beobachtungen gelungen. Das Seenland eignet sich einfach hervorragend zum Vogelbeobachten“
ergänzt Kai Pagenkopf. Highlights waren gleich drei rufende Wendehälse in der Oderaue bei Neuzelle und die Wiedehopfe in der Reicherskreuzer Heide. Aber auch die vielen Seen und die Wälder mit ihren Wasser- und Singvögeln waren einen Besuch wert.
„Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Und natürlich werden wir unser Ergebnis noch einmal verbessern“
ist Hermann Mattes sich sicher.
Lies dir das ganze Interview durch!Welche Vögel haben andere Beobachter in Altfriedland, in Mönchwinkel, am Scharmützelsee oder an der Großen Schauener Seenkette gesehen?
Das lässt sich ganz einfach herausfinden. Einfach den QR-Code an den Beobachtungshütten einscannen und schon erscheint eine aktuelle Artenliste.
Die citizen-science-Plattform „ornitho.de“ macht’s möglich!
„Reingezwitschert“ ist der NABU-Vogelpodcast für alle, die auf Vögel fliegen. Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen zum Angeben und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Immer mal reinhören: Zum Podcast!

Unsere Podcasterin und Seenland-Entdeckerin Jennifer Ehm hat ein Interview mit Nico Brunkow geführt! Als Ranger der Naturwacht Schlaubetal hat auch er immer wieder einen Blick auf die Vögel im Schlaubetal!
Jetzt reinlesen!Vogelbeobachtung rund ums Jahr
Spaß bei der Vogelbeobachtung:
Das solltest du dabei haben!
Vögel kann man eigentlich immer und überall beobachten. Oft geht das mit bloßem Auge, zum Beispiel am heimischen Futterhäuschen. Wenn Du Dich aber intensiver mit der gefiederten Welt beschäftigen möchtest, darf ein wenig Ausrüstung nicht fehlen.
Veranstaltungs-kalender
Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg informiert über Veranstaltungen in den 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs