© Orgelwerkstatt Scheffler

Traditionelles Orgelbauhandwerk

in Sieversdorf

Wie viele Pfeifen hat eine Orgel? Was verbirgt sich im Inneren? Wie erfolgt das Intonieren eines Instrumentes? Was ist der Unterschied zwischen einer romantischen, barocken und modernen Orgel? Diese Fragen beantworten Christian und Konrad Scheffler dir gern bei einer Werkstattführung oder bei einem Kurzlehrgang in die Handwerkstechniken des Orgelbaus.



Was ist das Besondere? 

  • Einblicke in den Beruf eines Orgelbauers, alte Handwerkspraktiken und das Arbeiten am Denkmal in Augenhöhe mit der Geschichte erhalten
  • Einsatz von verschiedenen natürlichen Materialien
  • Musik mit "allen" Sinnen erleben (sehen, hören und sogar fühlen, wenn die tiefen Töne im Bauch kribbeln)
  • Den "offenen Himmel" über Sieversdorf und die Ruhe genießen
  • Informationen über Nachhaltigkeit im Sinne von Qualität und Lebensdauer, sowie Aktualität erfahren

Christian und Konrad Scheffler - gelten als Spezialisten für die „Große Deutsche Romantische Orgel“, ...

© Orgelwerkstatt Scheffler

... wie sie von Wilhelm Sauer, Ladegast, Walcker, Goll, Grüneberg, Rühlmann, Schlag & Söhne, Steinmeyer, Furtwängler & Hammer und vielen anderen zwischen ca. 1850 und ca. 1930, gebaut wurden.

Die Restaurierung, sowie auch die komplette Rekonstruktion hochromantischer Orgeln bilden den Schwerpunkt der Orgelwerkstatt Christian Scheffler. Der bewusste Umgang mit historischen Konzeptionen und Dispositionen und den hohen technischen und klanglichen Wert der Instrumente, ist ihre Verpflichtung.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.