Das Filmemacherpaar Barbara und Winfried Junge begleitete 18 Golzower Kinder von der Einschulung bis in die Zeit nach der deutschen Einheit, verknüpfte ihre persönlichen Biografien mit dem Alltag in der DDR und dem Lauf der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dass ausgerechnet Golzow für die Dokumentation ausgewählt wurde, lag an einer Empfehlung des damaligen Bezirksschulrates von Frankfurt (Oder). Im Dorf wurde damals eine neue Zentralschule eröffnet, die den Kindern der umliegenden Dörfer eine zehnklassige Schulbildung ermöglichen sollte und die kleinteiligen Dorfschulen ablöste, wie es aus den Erinnerungen des Filmemachers Winfried Junge hervorgeht. Die Langzeitdoku gibt im Zeitraum von 1961 bis 2005 sehr eindrucksvolle Einblicke in die persönlichen Biografien und die damit verbundenen Schicksale und Krisen ganz typischer DDRLebensläufe bis in die Zeit als Bundesbürger.
Sicher werden einige Besucher des Dokumentationszentrums „Die Kinder von Golzow“ im Dorf intensive Parallelen zu ihren eigenen Biografien herstellen können. Das macht diese Dokumentation bis heute zu einem lebendigen Meilenstein der Film und realen Geschichte.
Start: Golzow
Länge: beliebig
Dauer: 1/2 bis 1 Tag
Sehenswürdigkeiten an der Strecke:
- Filmmuseum Kinder von Golzow
- Gasthaus Wagner
- Broschüre "Entdeckertouren, Download als PDF