Schloss Freienwalde und Walther-Rathenau-Gedenkstätte
Beschreibung
Schloss Freienwalde ein Preußisches Königsschloss wurde 1798/99 von David Gilly für die preußische Königin Friederike Luise als Sommerrefugium im klassizistischen Stil errichtet.
1909 erwarb es der Industrielle, Zeitkritiker, Schriftsteller und Außenminister der Weimarer Republik, Dr. Walther Rathenau, und ließ es restaurieren. Der jüdische Politiker wohnte und arbeitete hier zeitweise bis zu seiner Ermordung im Jahre 1922. Die Gedenkstätte in der oberen Schlossetage stellt Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts vor.
In der Beletage des Schlosses wird, neben wechselnden Sonderausstellungen, die Geschichte des einst königlichen Sommerschlosses Freienwalde gezeigt.
Februar 2017: Das Schloss ist aktuell leider nicht zugänglich.
Kategorie | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Erwachsene | ohne Führung, Audio-Guide kostenlos | 4,00 € |
Ermäßigt | Schüler, Auszubildende, Studenten, ALG I- und ALG II-Empfänger, Kurgäste, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende | 2,00 € |
Sonstige Preise | Führung für Gruppen bis 10 Personen, zusätzlich zum Eintrittspreis | 25,00 € |
Gruppen | Eintritt inkl. Führung | 6,00 € |
Gruppen | Schulklassen, Eintritt inkl. Führung | 2,00 € |
Gruppen | ermäßigt, Eintritt inkl. Führung | 3,00 € |