Der Naturpark Dahme-Heideseen
idyllische Natur soweit das Auge reicht
Über den Naturpark
Der Naturpark Dahme-Heideseen liegt in weite Wälder eingebettet und verdankt den zweiten Teil seines Namens den Dünen und sandigen Kiefernwäldern. Solche kargen Standorte erhielten früher häufig den Flurnamen „Heide“.
„Wappentier“ des Naturparks ist der Walker, ein seltener, mit dem Maikäfer verwandter Blatthornkäfer, der in Dünen und lichten Kiefernwaldgebieten lebt.
Die Besonderheiten der Natur
Besondere Tierwelt
An den Gewässerufern ist recht häufig die Ringelnatter anzutreffen. Der Eisvogel baut seine Brutröhren in Steilwände, zum Beispiel an den Dahme-Ufern. An den Fließgewässern und Seen kann er hin und wieder im Flug beobachtet werden. Häufige und typische Arten der Kiefernwälder sind Misteldrossel, Tannenmeise und Haubenmeise, während der Ziegenmelker (Nachtschwalbe) ein typischer Vogel der Heidegebiete (zum Beispiel bei Massow) ist. Häufig trifft man den Graureiher beim Beutefang an Gräben und Seeufern an. Ganz anders verhält es sich mit dem Fischotter: Diesen Wassermarder, der das Gewässernetz des Naturparks besiedelt, bekommt man auf Grund seiner scheuen Lebensweise kaum zu Gesicht. Auf Dachböden, in Fensterläden und Kellern der Gebäude in den Dörfern wohnen Fledermäuse. Sie gehen in der Dämmerung und nachts auf Beutefang und zeigen dann ihre atemberaubenden Flugkünste.
Naturbeobachtungen
Von der Burg Storkow aus bieten sich viele Möglichkeiten, Natur und Landschaft „live“ zu erleben. Der Salzweg führt zu den bedeutenden Binnensalzstellen rund um Storkow. Salzhaltiges Wasser steigt hier aus tieferen Erdschichten bis an die Oberfläche und lässt Pflanzen wachsen, die sonst nur an den Meeresküsten vorkommen. Die Groß Schauener Seenkette, Herzstück des Naturparks, vermittelt Besuchern den Eindruck von „unberührter Natur“. Auf einem Radweg sind die sieben Seen auf einer attraktiven Tagestour mühelos zu umrunden. Die breiten Schilfgürtel und nahezu undurchdringlichen Uferzonen bieten zahllosen Tierarten Deckung. Im Frühjahr und Herbst ist das Spektakel des Vogelzugs von Beobachtungstürmen und Aussichtspunkten eindrucksvoll zu erleben.
Für Birdwatcher, Spätaufsteher und Naturspezis
Unsere Spätaufstehertouren
Weitere Aussichtstürme und Vogelbeobachtungsgebiete
Saisonkalender Naturbeobachtung
Januar – März: überwinternde nordische Gänse, Ankunft der Kraniche, Balz der Moorfrösche in den ersten warmen Märztagen
April - Juni: Ankunft Fischadler. Rohrdommeln rufen, Kraniche und Graugänse brüten, Ankunft vieler Brutvögel (Schwarz- und Rotmilan, Neuntöter, Pirol, Drossel-, Teich- und Schilfrohrsänger), Blüte Breitblättriges Knabenkraut.
Juli - September: Fischadler- und Kranichküken werden flügge, Herbstzug der Kiebitze und Enten
Oktober - Dezember: Ankunft nordische Gänse, Kiebitzzug
ganzjährig: Seeadler
Badetipps
Storkow: Strandbad am Storkower See mit Imbiss
Groß Schauner See: kleine Badestelle westlich von Groß Schauen
Dobrasee: zwei kleine Badestellen
Bugker See: Badestelle bei Schwerin
Hör´ doch mal rein in den SeenlandPlausch aus dem Naturpark Dahme-Heideseen...
Rundtour um das Naturparadies Groß Schauener Seenkette
Juni 2022
In der dritten Ausgabe unserer Podcast-Reihe schwingen wir uns mal aufs Rad und umrunden die Groß Schauener Seenkette. Ein knapp 35 Kilometer langer Rundweg gibt dir tolle Ein- und Ausblicke in die geschützte Sielmann Naturlandschaft. Begleitet werden wir von Jenny Jürgens, die auf der historischen und kulturell wertvollen Burg Storkow arbeitet. Wir treffen den Betriebsleiter des Naturgut Köllnitz Frederik Buhrke und lernen so einiges über die Fischerei und das Landschaftsschutzgebiet mit der besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Neben Fischen und Vögeln begegnen wir auf unserer Spätaufstehertour den Storkower Wasserbüffeln und erfahren von der Junglandwirtin Neele Vogel Wissenswertes über die imposanten Geschöpfe.
Hintergründe zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege im Gebiet Groß Schauener Seenkette
Hier findest du weitere Informationen zum Naturpark Dahme-Heideseen auf der offiziellen Website des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vom Land Brandenburg
Hier geht's langHier findest du weitere Informationen zur groß Schauener Seenkette
Hier geht's langHier findest du weitere Informationen über die Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen
Hier geht's lang