"In Buckow geht die Lunge auf Samt, Majestät"
Der Naturpark Märkische Schweiz
der älteste und kleinste Naturpark Brandenburgs
Über den Naturpark
Beobachtungen in der Natur
Ihre Schönheit verdankt die Märkische Schweiz der Weichsel-Zeit, die eine sehr abwechslungsreiche Naturformation mit ausgedehnten Hügeln, vielen Seen und Flussläufen, Wäldern und Trockentälern hinterließ. Seit 1990 ist "Fontanes entdeckung" der erste und kleinste Naturpark Brandenburgs auf einer Fläche von 205 km². In jedes Wandergepäck gehören Fernglas und Fotoapparat, denn bei der Wanderung auf den Spuren Fontanes Erzählungen werden dir ganz eigenartige Naturbilder begenen. Urwüchsige Wälder, zahlreiche Seen, Moore und Schluchten bieten Lebensraum für unzählige Vogelarten, Biber, Fischotter und Greifvögel, die nahezu unbehelligt hier leben können.
Gesund in der Naur
Die einzigartige Landschaft des Naturparks mit Wäldern, eiszeitlichen Schluchten, Bächen, Seen und Hügeln inspiriert Kunstschaffende und lockt zu allen Jahreszeiten Naturliebhaber an. Der malerische Ort am Schermützelsee "Perle der Märkischen Schweiz" genannt, hat sich als Kneipp-Kurort einen Namen gemacht. Kunst und Natur sind in der Region auf besondere Weise verknüpft. An zahlreichen Wassertretstellen, die an verschiedenen Stellen in Buckow zu finden sind, können Gäste die wohltuende und gesundheitsspendende wirkung des Wassers testen. Gehe hinen in die flachen Tretstellen und bewege die Füße darin. ein prickelndes Gefühl wird dich überkommen und Gelenkschmerzen lindern. Von Buckow kommen die Gäste noch wie vor 120 Jahren zu Kaisers Zeiten mit der Museumsbahn nach Müncheberg.
Für Birdwacher, Spätaufsteher und Naturspezis
Unsere Spätaufstehertouren
Besondere Tier - und Pflanzenarten
Vögel: Seeadler, Kranich, Wachtelkönig, Bekassine, Kiebitz, Wendehals, Sperbergrasmücke, Schlagschwirl, Beutelmeise, Grauammer
Säugetiere: Fischotter
Amphibien: Rotbauchunke, Kammmolch
Insekten: Großer Feuerfalter, Perlgras-Wiesenvögelchen
Pflanzen: zahlreiche Orchideenarten, Türkenbundlilie, Wollgras, Sumpfsimse, Trollblume, Sumpf-Herzblatt, Pracht-Nelke, Schwalbenwurz, Heilziest, Weiden-Alant, Knack-Erdbeere (essbar!)
... und wann sie zu sehen sind
Saisonkalender Naturbeobachtung
- März - Juni: Bekassinen- u. Kiebitzbalz
- Mai - Juli: der gelbe Pirol, Neuntöter, Orchideen, verschiedene Schmetterlingsarten
- August - September: Neuntöter, verschiedene Schmetterlingsarten
- Oktober - Februar: Seidenschwanz
- ganzjährig: Kranich mit Rastplatz, Eisvogel, Wasserbüffel & co
Wissenswertes zum Naturpark Märkische Schweiz
Hier findest du weitere Informationen zum Naturpark Märkische Schweiz auf der offiziellen Website des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vom Land Brandenburg
Hier geht's lang!