Der Europa Almanach 1925 bildet eine Vielfalt an „Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode. Außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen“ aus den Zehner und Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts ab.
Die Herausgeber Carl Einstein und Paul Westheim versammeln für dieses Buch namhafte Künstler:innen zahlreicher europäischer Nationen. Neben Prosa, Lyrik und Kurzdramen lesen wir Reflexionen über Kunst, Architektur und Mode. Die Texte bleiben teils unübersetzt, Schrifttypen und Satz variieren permanent, dazwischen scheinbar wahllos gesetzte Fotoprints berühmter Werke der bildenden Künste.
„Eine Symphonie von Ost bis West“, schrieb die Berliner Börsen-Zeitung im Erscheinungsjahr. „Der idealistische Glaube, die geistigen Kräfte Europas könnten eine Brücke schlagen zwischen den Nationen und Gesellschaftssystemen, ist erkennbar.“
Das freie Produktionskollektiv theater.land wagt eine Annäherung und szenische Übersetzung in der Anderen Welt Bühne Strausberg.
Weitere Informationen:
Die Herausgeber Carl Einstein und Paul Westheim versammeln für dieses Buch namhafte Künstler:innen zahlreicher europäischer Nationen. Neben Prosa, Lyrik und Kurzdramen lesen wir Reflexionen über Kunst, Architektur und Mode. Die Texte bleiben teils unübersetzt, Schrifttypen und Satz variieren permanent, dazwischen scheinbar wahllos gesetzte Fotoprints berühmter Werke der bildenden Künste.
„Eine Symphonie von Ost bis West“, schrieb die Berliner Börsen-Zeitung im Erscheinungsjahr. „Der idealistische Glaube, die geistigen Kräfte Europas könnten eine Brücke schlagen zwischen den Nationen und Gesellschaftssystemen, ist erkennbar.“
Das freie Produktionskollektiv theater.land wagt eine Annäherung und szenische Übersetzung in der Anderen Welt Bühne Strausberg.
Weitere Informationen: