© Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Anspruchsvolle Graveltour durchs Oderbruch und in den polnischen Landschaftspark Cedynia

Auf einen Blick

  • Start: Bahnhofstraße Bahnhof Wriezen 16269 Wriezen
  • Ziel: Bahnhofstraße Bahnhof Wriezen 16269 Wriezen
  • 79,00 km
  • Radtouren
Einzeln stehende Gehöfte, kleine Weiler, idyllische Städtchen und wenig Leute - willkommen im Oderbruch, willkommen im südlichen Westpommern! Diese Radrundtour von Wriezen mit Abstecher nach Polen ist perfekt für dich geeignet, wenn du gerne in der Natur unterwegs bist und kleine Herausforderungen nicht scheust. Du wirst unbekannte Orte sowie versteckte Badeparadiese entdecken. 

Start und Ziel: Bahnhof Wriezen
Länge: 79 km, Dauer: ca. 5-6 h
An- und Abreise: RE4 ab Berlin Hbf. bis Eberswalde, dann RB60 bis Wriezen

Deine Highlights:
  • Abwechslung: auf ehemaligen Bahntrassen Strecke machen, auf der Deichkrone dahingleiten, auf anspruchsvollen Wegen durch malerische Bachtäler rauschen
  • Im Fokus: Weite, Natur und tolle Aussichtspunkte genießen
  • Überraschend: das beschauliche Moryn entdecken und im glasklaren See schwimmen

Wo früher Eisenbahnen fuhren rollen heute Fahrräder 
Du startest in Wriezen, von wo es durch die weite Landschaft des Oderbruchs geht. Im 18. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung vom Sumpfgebiet in die heutige, dünn besiedelte Kulturlandschaft. Du kommst auf der ehemaligen Bahnstrecke gut voran, bis du plötzlich an der imposanten Oder stehst. Die kürzlich eröffnete Europabrücke ermöglicht das Passieren des großen Grenzflusses zu Fuß oder per Rad. Infotafeln zur Geschichte und Natur und fantastische Blicke auf die Oderaue laden zum Verweilen ein. 
Auf bestem Asphalt schnurren die Räder auf der früheren Bahnstrecke, dem heutigen Fernradweg 20, Richtung Moryn. Nur manchmal steht ein altes Backsteinhaus direkt an der Strecke: es sind ehemalige Bahnhofsgebäude, manche mit Garten und Planschbecken, in dem Kinder toben, die Wäsche flattert im Wind. Ein Sommeridyll wie aus einem alten Film. 

Historisches Moryn mit Badestrand
Das auf einem Hügel liegende Moryn begrüßt dich mit fast vollständig erhaltener Stadtmauer. Der mittelal-terliche Stadtgrundriss ist gut erhalten. Überall sind die typischen Feldsteine verbaut. Die eiszeitlichen Zeugen werden auch im hiesigen Geopark thematisiert. Ein Blick lohnt auch auf die Kirche. Sie gilt als wertvolles Kulturdenkmal.
Doch wie wäre es mit einer kleinen Erfrischung? Der tiefste See Westpommerns glitzert türkise, die Sichttiefe ist phänomenal! Versteckte Zugänge, aber auch ein breiter Sandstrand laden bei Bedarf zum Baden und Abkühlen ein. Am Strandbad und am beschaulichen Marktplatz gibt es Eis und etwas für den kleinen Hunger.

Durch das malerische Tal der Słubia
Du verlässt das beschauliche Städtchen wieder und näherst dich den Mieszkowice-Wäldern und dem Słubia-Tal. Ein kleines Flüsschen hat hier im Landschaftsschutzpark Cedynia ein idyllisches Tal mit steilen Hängen und Quellen geschaffen und lässt das ein oder andere Schlagloch schnell vergessen. Der Bach bildet zahlreiche Mäander und kiesige Untiefen, an denen der Bieber beachtliche Burgen baut. Die malerische Schlucht ist mit Linden, Eichen und Hainbuchen bewachsen – es macht Spaß, Richtung Oder herunterzurollen!

Oderpanorama und Übersetzen ohne Grenzen
An der Oder wieder angekommen, biegst du auf den Zielona Odra-Radweg auf ruhiger Landstraße nach Südosten ein. Nochmal ein ordentlicher Anstieg, bevor du unbedingt einen kurzen Abstecher anpeilen solltest. An einer Gedenkmauer geht es wenige hundert Meter zu einem ehemaligen Bunkerstand, von wo sich ein fantastischer Blick über den Fluss herüber ins Seenland Oder-Spree eröffnet. Wir tippen: hier oben wirst du echte Erhabenheit spüren!
In Gozdowice geht es per Fähre wieder nach Deutschland zurück. Sollte die stündlich verkehrende Fähre mit Namen „Bez Granic - ohne Grenzen“ noch ein paar Minuten bis zum Ablegen brauchen, kannst du im kleinen Regionalmuseum etwas zur Rolle der Oderquerung im letzten Weltkrieg erfahren. Auf der brandenburgi-schen Seite wird dich Viadrus, der Flussgott der Oder, mit einer Skulptur begrüßen.

Ein verwunschener Geheimtipp am Oderdeich 
Ein gutes Stück geht es nun auf dem Oder-Neiße-Radweg entlang. Ganz oben auf der Deichkrone kannst du dich nochmal richtig auspowern. Der Radlers Hof lädt zur Stärkung auf einem schmucken Bauernhof ein. Tipp: Bei Tour-km 54 in Höhe Gieshof noch einmal links zur Oder abbiegen! Nur im Sommer tut sich bei Niedrigwasser ein geheimer Damm auf – der Weg zur Ruschebuhne und zur Insel Dieser. Wo früher Berliner Sommerfrischler an den Oderstrand zum Baden fuhren, kannst du heute Wasservögel beobachten, den Gril-len beim Zirpen zuhören oder einfach auf der Sandbank diesen verwunschenen Ort genießen. 

Entlang der Alten Oder zurück nach Wriezen
Schließlich verlässt du die Oderaue und es geht wieder auf den Oderbruchbahn-Radweg, der hier auf ruhigen Kreisstraßen verläuft, Richtung Neulewin. Im Kolonistendorf wurden im Zuge der Trockenlegung des Oderbruchs im 19. Jh. einst 80 Familien neu angesiedelt. Heute erzählt die Heimatstube im ehemaligen Büdnerhaus davon. Wer noch keinen kulinarischen Stopp eingelegt hat, kann den Abstecher nach Altlewin nehmen:  mit idyllischem Garten und rustikaler Einrichtung empfängt das beliebte Gasthaus Alter Fritz hungrige Radler:Innen. Den ursprünglichen Lauf des Oderflusses begleitend endet deine Tour wieder in Wriezen  

Einkehrtipps
  • Europabrücke: Healthy Foodtruck mit hausgemachten Bigos auf polnischer Seite der Europabrücke (Sommerhalbjahr)
  • Moryn: Snacks am Strandbad sowie Pizza, Eis und Waffeln am Markt
  • Zelliner Loose Nähe Oderdeich: Radlershof
  • Abstecher nach Altlewien: Alter Fritz
  • Wriezen: Pizza im Ristorante „Juani“
Extra-Touren-Tipp: 
Fährzeiten (von April bis Oktober im Stundentakt) nochmals online checken

Wetter

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.